Pflegebetten - Spezial-Sessel - Trippelstühle

Einbaubetten-Pflegebetten
Vorwort
Pflegebett bezeichnet ein Bett (1), welches an die besonderen Merkmale und Bedürfnisse von Menschen in einer Phase der Krankheit oder mit Behinderungen angepasst ist. Das Einsatz-gebiet von Pflegebetten ist in der häuslichen oder stationären Pflege (Alten- und Pflege-heime).
- Der Begriff Bett bezeichnet ein Möbel-stück,
das dem Schlafen, Liegen oder Ruhen dient. Ein einfaches Bett besteht heute in
der Regel aus einem Rahmen oder Gestell, auf dem eine Matratze liegt. Zum Teil
sind Matratzen auch selbst-tragend ausgeführt (beispielsweise bei manchen französischen
Betten). Zum "europäischen" Bett gehören in der Regel auch Bettdecke und
Kopfkissen sowie die dazugehörigen Bezüge und das (oder auch zwei) Bettlaken (siehe Bettwäsche und Bett Ware).
Gerade pflegebedürftige Menschen brauchen die ungeteilte Aufmerksamkeit in jeder Hinsicht. Kranke und besonders Pflegeintensive Menschen müssen vor Stürzen geschützt werden. Damit der zu Pflegende seine physische Konstitution so weit wie möglich beibehält ist für das Wohlbefinden im Zustand der Krankheit sowie auch der Dauerpflege von Bedeutung. Ein Pflegebett bedeutet große Sicherheit und volle Bewegungsfreiheit.
Einbaubetten-Pflegebetten
Für spezielle Krankheitsbilder wie z.B.

Pflege-Spezial-Sessel fitForm
Pflegesessel, Rehasessel, Gesundheitssessel und Aufstehsessel, Therapie-Sessel Aufstehhilfe oder Aufstehliftsessel auf Körpermaß und mit Sonder-ausstattung. In vielen Bereichen einsetzbar. Zu Hause, in Pflegeheimen und Krankenanstalten.
Für spezielle Krankheitsbilder wie z.B.
- Adipositas, A.L.S. (Amytrophisch-laterale-Sklerose),
- Anamnese durch Impfschäden oder Medikamente,
- Apallisches Syndrom (Wachkoma),
- Arthrose,
- Ataxie,
- Bandscheibenoperation,
- Bandscheibenvorfall,
- Bandscheibenvorwölbung,
- Bariatrie,
- Bechterew,
- Bechterewsche,
- Beckenvenenthrombosen,
- Beinveneninsuffizienz,
- Beinamputation,
- Blasenschwäche,
- CVA (Zerebral-vaskuläre Anfälle),
- Cerebralparese,
- Chorea,
- Huntington,
- Degenerative Bandscheibenerkrankungen (Bandscheibenvorfall und Bandscheibenvorwölbung),
- Denervierte Lähmung,
- Dekubitus,
- Dekonditionierung,
- Demenz,
- Erkrankungen aus dem Bereich der Beinveneninsuffizienz, Facettensyndrom,
- Fettleibigkeit (Obesitas),
- Fibromyalgie,
- Gendefekt,
- Geriatrische Erkrankung,
- Huntington HMSN (Neurale Muskeldrophie),
- Hernie, (Bandscheibenvorfall)
- Herzinsuffizienz,
- Hemiplegie,
- Hexenschuss,
- Hüftbeschwerden,
- Hüft-Totalprothesen,
- postoperative Begleitung nach Einsatz eines künstlichen Hüftgelenkes,
- Impfschaden,Infantile Zerebralparese
- Iliosakralgelenk-Syndrom für Gesäßschmerz,
- Kinderlähmung,
- Kniegelenkversteifung,
- Krebserkrankung,
- Kolorektales Karzinom (Darmkrebs),
- Leukämie,
- Lumbalgien,
- Lumboischialgie,
- Lymphstau im Bein-Beckenbereich,
- Monoplegie,
- Morbus Darier,
- Morbus Parkinson,
- Morbus Bechterew (Einsteifung der Wirbelsäule),
- Morbus Huntington,
- Morbus Scheuermann,
- Morbus Sudeck,
- Morbus Pick (Frontotemporale Demenz),
- Morbus-Price Elephantiasis,
- Morbus Crohn (Chronische Darmerkrankung),
- Multiples Myelom (Krebserkrankung des Knochenmarks),
- MS (Multiple Sklerose),
- MCS (Multiple chemical sensitivity),
- ME (Myalgische Enzephalomyelitis),
- Muskelschwund,
- Muskelversteifung,
- Muskeldystrophie,
- Myotone Dystrophie (Muskelschwund)
- Nierenkarzinom,
- Nierenzellkarzinom (NZK),
- Niereninsuffizienz,
- Obesitas (Fettleidigkeit),
- Oberschenkelamputierte, Osteochondrose (Knorpelschaden der Wirbelkörper),
- Osteogenesis imperfecta (Glasknochen),
- Osteoporose,
- Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs),
- Parese,
- Parkinson,
- Pickwick-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom,
- Prader-Labhard-Willi-Franconi-Syndrom,
- Prostatakrebs,
- Poliomyelitis,
- Postakutes COVID-19-Syndrom,
- Postdiskektomiesyndrom
- Postlaminektomiesyndrom,
- Posttraumatische Dystrophie,
- Pseudospondylolisthesis,
- Rheuma,
- Rheumatische Arthritis (R.A.),
- Rückenschmerzen,
- Schlaganfall,
- Schleudertrauma (Peitschenhiebsyndrom),
- Skoliose,
- Spastische Lumbago (Hexenschuss)Spatische Parese,
- Spastiken,
- Spinaler Muskelatrophie SMA,
- Spina Bifida (Offener Rücken),
- Spondylarthrose,
- Spondylitis Spondylolyse,
- Statische Wirbelsäuleninsuffizienz,
- Stiff-man-Syndrom SMS-Muskelstarre,
- Flachrücken,
- Hohlkreuz,
- Rundrücken,
- Systemische Skeletterkrankungen,
- Varizen (Krampfadern) an Ober- und Unterschenkeln,
- Wirbelgleiten Spondylolisthesis,
- Wirbelsäulenverformung,
- Wirbelsäulenmetastasen,
- Wirbelsäulenverkrümmung,
- Mehrfachbehinderung,
- Querschnittslähmung,
- Teillähmung.

Spezial-Trippelstühle von VELA
VELA - Trippelstühle gegen Mobilitätsein-schränkung. Modelle: VELA Tango 700/700 E / VELA Tango 700 mit Arthrodesensitz.
ADHS
Rheuma
Autismus
Rückenschmerzen
Gleichgewicht
Übergewicht
Zerebralparese
COPD
Kleinwuchs
Fybromalegie
Hemiplegie
Bandscheibenvorfall
Beinamputation
Kreuzschmerzen
Multiple Sklerose (MS)
Muskeldystrophie
Parkinson
Schlaganfall
Sehbehinderung
Unsicherer Gang
Anwendungen
- Küche
- Schlafzimmer
- Badezimmer
- Hauswirtschaftsraum
- Esszimmer
Stuhl für Behinderte
Therapiestuhl für Erwachsene
Bürostuhl für behinderte Menschen
Rehastuhl auf Rollen für eine erfolgreiche Erholung
Stuhl mit elektrischen Aufstehhilfe
Trippelstuhl mit Rollen
Das richtige Hilfsmittel im Alltag
Es gibt für jede Behinderung das richtige Möbel. Egal, welche der folgenden Probleme Sie kennen:
- Gleichgewichtsstörungen
- Schwindel
- Muskelschwäche
- Rückenschmerzen
- Rheuma
- Atemnot
- Schmerzen
Unsere Stühle machen einige dieser Beschwerden wett und helfen Ihnen, zu Hause unabhängig zu bleiben.